CreativCult Logo
Creativ Cult

Cookie-Richtlinie

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und unsere Marketingmaßnahmen zu analysieren. In dieser Richtlinie erklären wir, welche Cookies wir einsetzen, zu welchen Zwecken sie dienen und wie Sie deren Verwendung steuern können. Wir beachten dabei die Anforderungen der DSGVO(Datenschutz-Grundverordnung) und des deutschen TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz).

Kurz zusammengefasst:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website unerlässlich und werden ohneEinwilligung gesetzt.
  • Optionale Cookies (Statistik & Marketing): Diese helfen uns z.B. bei der Webseitenanalyse (Google Analytics) oder dem Marketing (Meta/Facebook Pixel, LinkedIn Insight u.a.). Sie werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt.

Sie haben die freie Wahl, ob Sie der Nutzung dieser optionalen Cookies zustimmen. Beim ersten Besuch zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, in dem Sie alle nicht notwendigen Cookies ablehnen oder akzeptieren können – beide Optionen sind dort gleich hervorgehoben und leicht zugänglich. Keine optionalen Cookies werden gesetzt, bevor Sie aktiv zugestimmt haben (Opt-in). Sie können diese Entscheidung jederzeit ändern (siehe unten).

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten z.B. eine anonyme Kennung, mit der Ihr Browser bei Folgebesuchen wiedererkannt werden kann. Cookies können nützliche Informationen speichern, etwa Einstellungen oder Nutzerpräferenzen, und erleichtern so die Nutzung einer Website. Es gibt verschiedene Arten von Cookies:

  • Session-Cookies (Sitzungscookies) – temporäre Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und danach automatisch gelöscht werden.
  • Persistente Cookies – bleiben je nach Zweck für eine vordefinierte Zeit auf Ihrem Gerät gespeichert (z.B. einige Tage bis zu mehreren Monaten).
  • Erstanbieter-Cookies – werden direkt von unserer Website gesetzt.
  • Drittanbieter-Cookies – werden von externen Diensten oder Anbietern gesetzt, deren Funktionen wir eingebunden haben.

Neben Cookies verwenden wir teils vergleichbare Technologien wie Tracking-Pixel (z.B. in Newslettern) oder Local Storage. In dieser Richtlinie sprechen wir der Einfachheit halber allgemein von “Cookies”.

Technisch notwendige Cookies (essenziell)

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website und grundlegende Funktionen einwandfrei arbeiten. Ohne diese Cookies würde die Website nicht korrekt funktionieren. Eine Einwilligung ist hierfür gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG nicht erforderlich, da sie “unbedingt notwendig” sind für den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst (den Besuch unserer Website). Wir fragen Sie daher nicht nach einer Zustimmung zu diesen essenziellen Cookies – sie werden immer gesetzt, wenn Sie unsere Seite nutzen.

Eigentlich dienen diese Cookies keinem Tracking oder Marketing, sondern z.B. der Seitensicherheit, der Speicherung Ihrer Einstellungen oder der Bereitstellung von von Ihnen angeforderten Funktionen. Im Folgenden eine Übersicht der notwendigen Cookies auf unserer Website:

Cookie-Name

Anbieter (Domain)

Zweck und Funktion

Speicherdauer

PHPSESSID(Beispiel)

Eigene Website (First-Party)

Generiert eine zufällige Session-ID, um Ihren Besuch Sitzungen zuzuordnen (z.B. Login-Status oder Formulardaten zu erhalten).

Session (wird beim Schließen des Browsers gelöscht)

cookieConsent(Beispiel)

Eigene Website (Consent-Tool)

Speichert Ihre Cookie-Einwilligungspräferenzen, damit das Banner nicht bei jedem Besuch erneut erscheint.

6 Monate

Hinweis: Die konkreten Namen der technisch notwendigen Cookies können je nach System variieren (z.B. könnte der Session-Cookie anders heißen). Unser Consent-Management-Tool selbst setzt ebenfalls einen Cookie (hier als cookieConsent bezeichnet), der ausschließlich dazu dient, Ihre Wahl (Einwilligung oder Ablehnung) zu speichern. Dieser Cookie ist essenziell, da wir nur so Ihre Einstellungen beibehalten können.

Statistik-Cookies (optional)

Statistik- bzw. Analyse-Cookies verwenden wir, um das Verhalten der Besucher auf unserer Website besser zu verstehen. Damit können wir z.B. erkennen, welche Seiten besonders häufig besucht werden oder welche Inhalte für unsere Nutzer interessant sind. Diese Erkenntnisse helfen uns, unsere Website und Angebote zu verbessern. Wir setzen hierfür den Dienst Google Analytics ein.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. (Irland) bzw. Google LLC (USA). Die Cookies von Google Analytics erhalten eine zufällig generierte User-ID, mit der wiederkehrende Besucher erkannt werden können, sowie weitere Informationen über Ihr Website-Nutzungsverhalten (z.B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, Herkunft des Besuchers). Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird (Kürzung der IP innerhalb der EU), bevor eine Speicherung erfolgt. Google verarbeitet die Analytics-Daten in unserem Auftrag, um für uns Reports über die Website-Nutzung zu erstellen.

Wichtig: Google Analytics wird nur aktiviert, wenn Sie im Cookie-Banner Ihre Einwilligung erteilen. Ohne Ihre Zustimmung bleiben diese Cookies inaktiv. Sie können Ihre einmal gegebene Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe weiter unten “Einwilligung ändern/widerrufen”).

Google Analytics Cookies und Details:

Cookie-Name

Anbieter (Google)

Zweck

Speicherdauer

_ga

Google (USA)

Unterscheidung verschiedener Besucher (anonyme ID). Hilft, Statistiken zu einzelnen Nutzern über mehrere Seitenaufrufe hinweg zu sammeln.

2 Jahre

_gid

Google (USA)

Ebenfalls eindeutige ID pro Besucher, zur statistischen Auswertung der Seitenaufrufe.

24 Stunden

_gat (oder ähnlich)

Google (USA)

Dient zur Drosselung der Anfragen. Begrenzung der Datenmenge bei sehr vielen Seitenaufrufen.

1 Minute

Hinweise: Die genannten Cookie-Namen können je nach Analytics-Version leicht variieren (Google Analytics 4 nutzt z.B. ähnliche Cookies mit dem Präfix “_ga”). Google Analytics-Cookies können maximal ca. 13 Monate aktiv bleiben (in der EU werden sie automatisch nach 13 Monaten gelöscht, sofern Sie nicht erneut zustimmen). Weitere Informationen finden Sie auch in der Google Datenschutzerklärung.

Durch Google Analytics können Daten (wie Nutzungsstatistiken) an Google-Server in den USA übertragen werden. Google ist vertraglich durch sog. EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet, europäische Datenschutzstandards einzuhalten. Dennoch weist Google darauf hin, dass in den USA ggf. Behörden auf Daten zugreifen können, ohne dass EU-Bürger hiergegen gerichtlich vorgehen können. Bitte beachten Sie diesen Aspekt, bevor Sie Ihre Einwilligung zu Analytics erteilen.

Marketing-Cookies (optional)

Wir nutzen Marketing- und Tracking-Cookies, um die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu messen und Ihnen gegebenenfalls relevante Inhalte zu präsentieren. Solche Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Sie stammen von Drittanbietern, mit denen wir zusammenarbeiten, um z.B. Besucher, die unsere Website bereits besucht haben, auf anderen Plattformen gezielt anzusprechen (Retargeting), oder um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen (Conversion-Tracking).

Folgende Marketing-Tools kommen (jetzt oder künftig) zum Einsatz:

Meta Pixel (Facebook)

Unsere Website verwendet das Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel) des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd. (Irland) / Meta Platforms, Inc. (USA). Dieses Pixel ist ein kleiner Code, der bei Ihrem Einverständnis auf unseren Seiten geladen wird. Er ermöglicht uns, Besuche und Aktionen auf unserer Website an Facebook/Meta zu melden – zum Beispiel, wenn Sie eine bestimmte Seite anschauen oder ein Formular absenden. Dadurch können wir:

  • Erfolge von Facebook-Werbeanzeigen messen (sehen, ob Sie über eine unserer Facebook/Instagram-Anzeigen zu uns gekommen sind und z.B. eine Anfrage gestellt haben).
  • Zielgruppen für Werbung bilden: Wenn Sie unsere Website besucht haben, können wir Ihnen später auf Facebook/Instagram gezielt weitere Informationen oder Werbung anzeigen (Retargeting), vorausgesetzt, Sie haben dem zugestimmt.

Die durch das Meta Pixel erhobenen Daten (z.B. Facebook-Cookie-ID, aufgerufene Seite, Zeitstempel) können an Meta-Server in den USA übertragen werden. Meta verknüpft diese Informationen ggf. mit Ihrem Facebook/Instagram-Konto (sofern Sie dort eingeloggt sind) und nutzt sie gemäß den Datenrichtlinien von Meta/Facebook für eigene Werbezwecke. Wir selbst erhalten von Meta keine personenbezogenen Details, sondern lediglich aggregierte Berichte zur Effektivität unserer Anzeigen.

Cookie-Beispiele (Meta/Facebook): Bei Verwendung des Meta Pixels werden Cookies in Ihrem Browser gesetzt, u.a.

  • _fbp – dient zur Wiedererkennung des Browsers für Werbe- und Analysezwecke. Laufzeit ca. 90 Tage.
  • _fbc – speichert die ID einer Facebook-Werbeanzeige, über die ein Besucher zur Website gelangt ist (wird nur gesetzt, wenn Sie über eine entsprechende Anzeige kommen). Laufzeit ebenfalls ca. 90 Tage.

Hinweis: Das Meta Pixel wird nicht aktiv, solange Sie nicht im Cookie-Banner der Kategorie “Marketing” zugestimmt haben. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Meta Platforms ist unter den EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung der EU-Datenschutzvorgaben verpflichtet. Dennoch besteht beim Datentransfer in die USA ein Restrisiko (siehe Hinweis weiter unten zu Drittlandtransfers).

LinkedIn Insight Tag

Wir setzen das LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland) ein, um den Erfolg unserer LinkedIn-Anzeigen zu verfolgen und mehr über die Besucher zu erfahren, die über LinkedIn zu uns gefunden haben. Das Insight Tag funktioniert ähnlich wie das Facebook Pixel: Es sammelt pseudonymisierte Daten über Ihre Nutzung unserer Website (z.B. dass Sie unsere Seite besucht oder bestimmte Angebote angesehen haben) und ermöglicht LinkedIn, Ihre Interaktion mit unseren Anzeigen nachzuvollziehen.

Damit können wir Conversions messen (z.B. wie viele LinkedIn-Nutzer nach Klick auf unsere Anzeige eine Anfrage absenden) und zielgerichtete Werbung auf LinkedIn schalten. Auch dieses Tag setzt – nach Ihrer Einwilligung – Cookies in Ihrem Browser. Beispiele für LinkedIn-Cookies:

  • AnalyticsSyncHistory – enthält Zeitstempel zur Synchronisierung der Analyse-Daten zwischen LinkedIn und unserer Website. Speicherdauer: 30 Tage.
  • UserMatchHistory – ermöglicht LinkedIn das Wiedererkennen des Besuchers über verschiedene Websites hinweg und das Abgleichen von LinkedIn-Werbedaten. Speicherdauer: 30 Tage.
  • bcookie – ein Browser-Cookie von LinkedIn, das eine eindeutige ID speichert. Speicherdauer: 2 Jahre.
  • li_gc – speichert Ihre Zustimmung oder Ablehnung gegenüber LinkedIn-Cookies (Consent-Cookie). Speicherdauer: 6 Monate.

Diese und weitere Cookies von LinkedIn werden auf Domains wie .linkedin.com oder .ads.linkedin.com gesetzt, sobald Sie der Kategorie “Marketing” zugestimmt haben. Ohne Ihre Zustimmung bleibt das LinkedIn Insight Tag deaktiviert. LinkedIn stellt uns anschließend zusammengefasste Berichte zur Kampagnenleistung bereit, gibt aber keine direkten Personendaten an uns weiter. Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie hier. Daten können von LinkedIn in die USA übertragen und dort gespeichert werden. LinkedIn unterliegt (wie Meta und Google) vertraglich den Standarddatenschutzklauseln, jedoch kann auch hier beim US-Transfer ein vermindertes Datenschutzniveau nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Newsletter-Tracking (Rapidmail/Mailchimp)

Für den Versand unseres E-Mail-Newsletters und die Erfolgsmessung setzen wir spezialisierte Dienstleister ein. Derzeit nutzen wir Rapidmail, einen Newsletter-Service der rapidmail GmbH (Deutschland) mit Serverstandort in der EU. Alternativ behalten wir uns vor, Mailchimp (Anbieter: The Rocket Science Group LLC, USA) einzusetzen. Beide Dienste ermöglichen es uns, Newsletter-Abonnenten effizient zu verwalten und den Erfolg unserer Newsletter-Kampagnen auszuwerten.

Cookies im Zusammenhang mit Newslettern: Auf unserer Website selbst werden keine dauerhaften Cookies durch den Newsletter-Versand gesetzt. Wenn Sie sich über ein eingebettetes Formular zum Newsletter anmelden, verwendet Rapidmail/Mailchimp nur technisch notwendige Mittel, um den Anmeldeprozess abzuwickeln (Double-Opt-In Bestätigung etc.). Sollte ein Pop-up-Anmeldeformular von Mailchimp genutzt werden, wird ein Cookie gesetzt, um zu erkennen, ob Ihnen dieses Formular bereits angezeigt wurde – damit wird vermieden, dass das Pop-up bei jeder Sitzung erneut erscheint. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten außer einer Markierung “Formular bereits gesehen” und hat eine Speicherdauer von bis zu 1 Jahr (danach würde das Formular ggf. wieder erscheinen).

Tracking-Pixel in E-Mails: Sowohl Rapidmail als auch Mailchimp fügen unseren Newslettern ein kleines unsichtbares Bild (Tracking-Pixel) hinzu. Beim Öffnen des Newsletters lädt Ihr E-Mail-Programm dieses Bild vom Server des Versanddienstleisters. Dadurch wird registriert, dass und wann Sie die E-Mail geöffnet haben. Zudem können wir erkennen, ob Sie auf in der Mail enthaltene Links geklickt haben. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, welche Inhalte im Newsletter gut ankommen und wo wir ggf. Anpassungen vornehmen sollten. Die Auswertung erfolgt pseudonymisiert; wir sehen statistische Gesamtwerte (z.B. Öffnungsrate, Klickrate), aber können diese nicht ohne Weiteres einer konkreten Person zuordnen.

Datenschutz bei Newsletter-Dienstleistern: Mit Rapidmail besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO; alle Daten bleiben in Deutschland/EU gespeichert. Mailchimp ist ein US-Anbieter, der sich jedoch vertraglich zur Einhaltung der EU-Datenschutzregeln verpflichtet (durch Standardvertragsklauseln). Ihre für den Newsletter angegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden nur zum Zweck des Newsletterversands und der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens im Newsletter verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen; dann werden Ihre Daten bei uns und dem Dienst gelöscht bzw. für den weiteren Versand gesperrt.

Lead-Capture- und CRM-Tools (HubSpot u.ä.)

Für unsere Lead-Generierung und Kundenverwaltung können wir künftig Tools wie HubSpot, GetResponse oder ähnliche Marketing-Automation-Plattformen einsetzen. Solche Tools dienen dazu, Website-Besucher, die Interesse an unseren Leistungen zeigen, besser betreuen zu können – z.B. indem sie ein Kontaktformular ausfüllen oder ein E-Book anfordern.

Wenn wir ein derartiges Tool einbinden, setzt dieses (nach Ihrer Einwilligung) Cookies, um Ihr Verhalten auf unserer Website nachzuverfolgen und zu speichern. So kann beispielsweise HubSpot erkennen, welche Seiten Sie besucht haben, bevor Sie ein Formular absenden. Dadurch können wir Ihre Interessen besser einschätzen und Ihnen gezielte Informationen zukommen lassen. Typische HubSpot-Cookies sind z.B.:

  • hubspotutk – speichert eine eindeutige User-ID, um wiederkehrende Besucher wiederzuerkennen und mit der Historie zu verknüpfen (Laufzeit ca. 13 Monate). Dieser Wert wird an HubSpot übermittelt, wenn Sie ein Formular absenden, um Ihre bisherigen Website-Besuche mit Ihrem neuen Kontaktprofil zu verknüpfen.
  • __hstc, __hssc, __hsfp – weitere Cookies, die HubSpot für die Nachverfolgung von Sitzungen und Seitenaufrufen nutzt (Laufzeiten zwischen 30 Minuten und 13 Monaten).

Auch bei diesen Tools gilt: Ohne Ihre Einwilligung passiert nichts. Die Skripte und Cookies von HubSpot & Co. werden erst aktiv, wenn Sie im Cookie-Banner Marketing-Cookies erlauben. Die betreffenden Anbieter sind zum Teil außerhalb der EU ansässig (HubSpot, z.B., hat seinen Hauptsitz in den USA). Wir schließen daher vor Einsatz dieser Tools Verträge nach EU-Standards und prüfen, ob ggf. ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Genaue Informationen zum jeweiligen Tool würden wir Ihnen selbstverständlich in dieser Richtlinie zur Verfügung stellen, sobald ein solches Tool tatsächlich genutzt wird.

Ihre Einwilligung: Cookie-Banner und Einstellungen

Einwilligungslogik: Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, das Sie über den Einsatz der optionalen Cookies informiert. Dort haben Sie die Wahl: Entweder klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um uns die Einwilligung für alle Statistik- und Marketing-Cookies zu erteilen, oder Sie wählen „Ablehnen“ bzw. „Nur notwendige Cookies“, um keine optionalen Cookies zuzulassen. Beide Optionen sind gleichwertig dargestellt – wir gestalten unser Banner so, dass das Ablehnen genauso leicht ist wie das Akzeptieren (keine versteckten oder nachteiligen Ablehnen-Buttons, kein „Nudging“ in Richtung Zustimmung). Sie können alternativ auch über „Einstellungen“ eine individuelle Auswahl treffen, also z.B. nur der Statistik zustimmen, aber Marketing ablehnen.

Solange Sie nicht ausdrücklich zugestimmt haben, bleiben alle Cookies, die eine Einwilligung erfordern, deaktiviert. Wir greifen also nicht auf Ihr Gerät zu und lesen nichts aus, außer bei den technisch notwendigen Cookies, die ohne Banner laufen. Ihre Entscheidung wird dann von unserem Consent-Tool in einem notwendigen Cookie gespeichert (siehe oben). Das Banner erscheint anschließend nicht mehr, außer es gibt einen relevanten Grund (z.B. wenn die Einwilligungsinformationen geändert wurden oder der gespeicherte Consent-Cookie abgelaufen ist).

Drittland-Übermittlungen: Einige der oben genannten Dienste haben ihre Muttergesellschaft in den USA (z.B. Google, Meta/Facebook, HubSpot, Mailchimp). Für diese Fälle weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass bei einer Datenübertragung in die USA kein dem EU-Niveau entsprechender Datenschutz gewährleistet werden kann. US-Unternehmen können verpflichtet sein, personenbezogene Daten an US-Behörden herauszugeben. Sie haben als EU-Bürger womöglich keine wirksamen Rechtsbehelfe gegen eine solche behördliche Datenauskunft. Wir haben mit den Anbietern zwar anerkannte Sicherheitsmaßnahmen (etwa EU-Standardvertragsklauseln) vereinbart, um den Datenschutz bestmöglich zu gewährleisten. Dennoch verbleibt ein Restrisiko. Indem Sie in die entsprechenden Cookies einwilligen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die mögliche Übermittlung Ihrer Daten in diese Drittstaaten ein, trotz der genannten Risiken. Sie können natürlich frei entscheiden, ob Sie dem zustimmen oder nicht – unsere Website ist auch ohne diese Cookies voll nutzbar (einige Komfort- oder personalisierte Funktionen könnten dann ggf. nicht zur Verfügung stehen).

Änderung oder Widerruf Ihrer Einwilligung

Cookie-Einstellungen anpassen: Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit nachträglich ändern oder eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen. Dazu stellen wir auf unserer Website eine Cookie-Einstellungen-Funktion zur Verfügung. Diese finden Sie z.B. als Link „Cookie-Einstellungen“ im Fußbereich (Footer) der Website. Mit einem Klick darauf öffnet sich unser Consent-Tool erneut und Sie können Ihre Auswahl ändern (z.B. einzelne Kategorien an- oder abwählen oder alle optionalen Cookies nachträglich deaktivieren).

Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie alle Einwilligungen widerrufen möchten, können Sie im Einstellungsmenü einfach alle Kategorien abwählen und speichern oder den Button „Alle ablehnen“ wählen. Unsere Website wird dann die gesetzten optionalen Cookies löschen bzw. nicht weiter verwenden. Beachten Sie bitte, dass ein Widerruf keine rückwirkende Wirkung hat – d.h. die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung bleibt rechtmäßig. Nach dem Widerruf werden jedoch keine weiteren Daten mehr durch die abgewählten Cookies erhoben.

Browser-Einstellungen: Unabhängig von unserem Tool können Sie Cookies auch generell über Ihre Browser-Einstellungen löschen oder blockieren. Sie können z.B. Ihren Browser so konfigurieren, dass keinerlei Cookies von Drittanbietern gespeichert werden oder dass beim Schließen des Browsers alle Cookies gelöscht werden. Informieren Sie sich dazu im Hilfebereich Ihres Browsers. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies zu Einschränkungen in der Nutzung vieler Websites führen kann (z.B. gehen gespeicherte Einstellungen verloren). Um gezielt unsere Seite betreffend die Cookies zu löschen, können Sie in Ihrem Browser alle Cookies von unserer Domain entfernen – beim nächsten Laden unserer Seite erscheint dann das Cookie-Banner erneut, und Sie können Ihre Präferenzen frisch festlegen.

Unser Consent-Management-Tool

Zur Verwaltung der Cookie-Einwilligungen nutzen wir eine Consent-Management-Plattform (CMP). Diese sorgt dafür, dass keine zustimmungspflichtigen Cookies oder Skripte geladen werden, bevor Sie Ihre Erlaubnis gegeben haben. Unser Consent-Tool (für den Zweck nennen wir es hier beispielhaft “CookieControl”) blendet das oben beschriebene Banner ein und speichert Ihre Auswahl lokal in einem essenziellen Cookie. Dieser Consent-Cookie enthält eine anonyme Kennung sowie Ihre Einstellungen (z.B. “Statistik: ja, Marketing: nein”) und hat eine definierte Laufzeit (bei uns aktuell 6 Monate). So werden Sie nicht bei jedem Besuch erneut gefragt. Nach Ablauf der Laufzeit oder wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, fragen wir erneut nach Ihrer Einwilligung.

Das Consent-Tool protokolliert außerdem den Zeitpunkt Ihrer Entscheidung und die Version der Cookie-Informationen, die Ihnen angezeigt wurde. Dies dient der rechtssicheren Dokumentation Ihrer Einwilligung (Nachweispflicht nach DSGVO). Der von der Plattform gesetzte Consent-Cookie ist technisch notwendig und wird daher unabhängig von Ihrer Auswahl gespeichert – andernfalls könnte das Tool Ihre Einstellungen nicht erkennen. Er enthält aber keine Tracking-Daten und wird ausschließlich zum Nachweis und zur Umsetzung Ihrer Präferenzen verwendet.

Weitere Informationen: Wenn Sie Fragen zu unserem Einsatz von Cookies oder zu Ihren Rechten in diesem Zusammenhang haben, schauen Sie bitte auch in unsere [Datenschutzerklärung](Link zur Datenschutzerklärung) oder kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter und erklären transparent, was mit Ihren Daten passiert.

Stand: Diese Cookie-Richtlinie ist aktuell gültig und wurde zuletzt am 10. Juli 2025 aktualisiert. Wir überprüfen die Inhalte regelmäßig und passen sie bei Veränderungen in der Gesetzeslage oder unseren eingesetzten Technologien an.